Portefeuilleton – der Kulturkommentar

Portefeuilleton – der Kulturkommentar

  • Kulturblog
  • Redaktion
  • In eigener Sache
    • Impressum
    • Kontakt
  • Links

Rendezvous mit Gilgamesch.

Posted in Allgemein, Festivals, Film, Kultur und Welt, Kulturtrends, Literatur by Portefeuilleton
Jul 05 2013
TrackBack Address.

Was soll man aus dem Sommerloch schon über die Kultur vermelden? Zu viel, möchte man meinen, viel zu viel für die saisonale Talsohle des jährlichen Betriebs: Die erstaunliche Schau “5000 Jahre Megacity” feiert im Berliner Pergamonmuseum mit Uruk die älteste Großstadt der Welt. Vor allem die Grabungsfotos aus den letzten 100 Jahren begeistern den Geschichtsfreund – und, dass dort ein Rendezvous mit sagenhaften Wesen wie der sumerische Liebes- und Weiblichkeits-Göttin Inanna oder dem Helden-Prototypen Gilgamesch möglich wird. Dazu versucht sich Die Sterne-Sänger Frank Spilker als eher “ungelenker” Popliterat (wie Spiegel Online vermeldet). Und der Computer-Visionär und Maus-Erfinder Douglas Engelbart ist mit 88 Jahren verstorben.

Nicht umsonst ist die Sommerzeit jedoch auch die Zeit der Festivals – in Klagenfurt findet der vom “Weggespart werden” bedrohte Bachmann-Wettbewerb statt, zu dem Christopher Schmidt in der SZ den  wunderbar wahren Satz geprägt hat: “Nirgendwo hasst sich der Literaturbetrieb so inbrünstig wie in Klagenfurt.” Beim Filmfest in München steht unterdessen der große Anarchist und Psychomagier Alejandro Jodorowsky im Fokus, der auch in der Comic-Gemeinde als Verfasser genialer Szenarien von Moebius oder Manara eine begeisterte Gefolgschaft hat. Als lapidare Kernaussage seines – laut Taz an der Isar etwas lieblos präsentierten – Filmschaffens darf wohl sein Satz gelten: “Die meisten Regisseure machen Filme mit ihren Augen. Ich mache Filme mit meinen Eiern.”

- Peter Deisinger -

No Comments yet »
Tagged as: Alejandro Jodorowsky, Die Sterne, Douglas Engelbart, Festivals, Filmfest München, Gilgamesch, Inanna, Uruk

400 Jahre “Heinrich VIII.”: Shakespeares zahmer Blaubart.

Posted in Allgemein, Geschichte, Literatur, Theater by Portefeuilleton
Jul 01 2013
TrackBack Address.
„Heaven is above all yet – there sits a judge / That no king can corrupt.“
(Königin Katharina, 3. Akt, 1. Szene)
 

Zeigt William Shakespeare in seinen Historiendramen gerne und häufig Zähne, so ist sein letztes Werk “Heinrich VIII.” eher ein zahmes Unterfangen gewesen – nicht ohne ein Shakespeare’sches Maß an Witz und Romanze, versteht sich:

Heinrich, dessen Frau Katharina ihm keinen männlichen Nachfolger schenkt, verliebt sich in Anne Boleyn. Er strebt die Scheidung mit seiner ersten Frau ein, sein Kardinal Wolsey jedoch intrigiert gegen ihn, was schlussendlich allerdings rauskommt. Mit Hilfe von Kardinal Cranmer wird Heinrichs neue Ehe schließlich vollzogen und Anne zur neuen Königin von England. Das Stück endet mit der Geburt des späteren Königin und Shakespeare-Gönnerin Elisabeth I.

Interessanter als die Handlung, in der der frauenverschlingende und genusssüchtige Heinrich erstaunlich gut wegkommt, ist die Legende, die sich um die Uraufführung desd Dramas am 29. Juni 1613  rankt: Als ‚Special Effect‘ kam bei dem Bühnenstück ein Kanonenschuss zum Einsatz. Der Schuss ging jedoch fehl und entzündete das reetgedeckte Dach von Shakespeares Globe Theatre – der aus Holz gebaute Aufführungsort brannte komplett nieder. Doch niemand kam zu Schaden, bis auf einen Mann, dessen Hose Feuer fing. Gut, dass schnell eine gehörige Portion Ale zur Hand war, den Hosenbrand zu löschen.

File:Abbot of leicester and wolsey westall.jpg

Kupferstich zu einer Szene aus “Heinrich VIII.” von Robert Threw um 1802.

- Peter Deisinger -

No Comments yet »
Tagged as: Heinrich VIII., Jubiläum, Shakespeare

Ingeborg Bachmann steht im Regen.

Posted in Kultur und Welt, Kulturtrends, Literatur, Musik, Oper by Portefeuilleton
Jun 25 2013
TrackBack Address.

Es ist ein stiller Regentag,

So weich, so ernst – und doch so klar,

Wo durch den Dämmer brechen mag

Die Sonne weiß und sonderbar.

 

Raunte der Zürcher Staatsschreiber Gottfried Keller auf das vor ihm liegende Blatt, während er anno 1846 das Wetter wertend durchs Fenster blickte. Etwa so lässt sich die aktuelle Woche an: Draußen nieselnde Nässe unter weißen Wolkenwänden. Die Sonne verdeckt ihr Gesicht, negiert aber noch nicht vollends ihre Existenz.

Dazu steht Kultur, vor allem in ihrer literarischen Manifestation, allenthalben im Regen: ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz möchte sich und seinem Sender den Ingeborg-Bachmann-Preis sparen, die kanadische Short-Story-Königin Alice Munro will das Schreiben einstellen und der spanische Großmeister des schwarzen Humors, Javier Tomeo, ist verstorben. Ein schwarzer Tag also? Naja immerhin gibt’s einen Lichtblick – oder wenigstens Stimmungsaufheller – aus der Musik zu vermelden:

Die (noch) 79-jährige Operndiva Janet Baker fordert in einem herzerfrischenden Interview mit dem Magazin Opernwelt “Mehr Blut!” von ihren britischen Landsleuten auf der Musiktheaterbühne. Sie könne keinem empfehlen, so “fürchterlich britisch” zu singen. Selbst die Komposition “Phaedra”, die von Benjamin Britten extra für sie geschaffen wurde, sei schließlich ein “vollblütiges” Werk.

Wir freuen uns schon auf Bakers Geburtstagsfeier im August! Die dürfte dann wohl alles andere als blutleer werden …

- Peter Deisinger -

No Comments yet »
Tagged as: Alice Munro, Bachmannpreis, Gottfried Keller, Janet Baker, Javier Tomeo

Ein Wetter, um drin zu ersaufen.

Posted in Allgemein, Literatur by Portefeuilleton
Jun 21 2013
TrackBack Address.

Das ist ein Wetter. Um drin zu ersaufen.

Sowas von Regen war noch gar nicht da.

Paar neue Schuhe müsste ich mir kaufen …

Und Haareschneidenlassengehen muss ich auch. Na ja.

 

Erich Kästners Zeilen passend zum gestrigen Tropensturm in Leipzig:

Der Himmel öffnete alle Schleusen, dazu brausten abgestandene Sturmböen über die Stadt. Blitze schleudernd, suchte das Firmament mit großem Getöse Bodenkontakt. Wassermassen rauschten in Straßenfällen Richtung Auwald und Elster. Nach zwei Stunden endlich wurde aus dem Sturm ein schlichtes Gewitterwetter – aus dem Guss wurde ein Regen, das Wetterleuchten erhielt den gewohnten Sommeranstrich, der Wind ebbte ab. Doch bis dahin hätte es jeder beliebige Katatstrophenfilms ein können. Bin noch ganz beeindruckt. Und fühle mich noch triefend nass.

- Peter Deisinger -

No Comments yet »
Tagged as: Aktuell, Erich Kästner, Leipzig, Tropensturm

Die Stimmensammlerin: Swetlana Alexijewitsch 2013 mit dem Friedenspreis geehrt.

Posted in Allgemein, Ehrungen, Kulturtrends, Literatur by Portefeuilleton
Jun 20 2013
TrackBack Address.

“Ich sehe die Welt gleichsam in Stimmen. [...] Aus Tausenden Stimmen erschaffe ich nicht Realität (die Realität ist unbegreiflich), sondern ein Bild meiner Zeit, meines Landes.” (Swetlana Alexijewitsch)

Die in der Ukraine geborene Schriftstellerin und studierte Journalistin Swetlana Alexijewitsch erhält dieses Jahre den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sie verarbeitet in ihren literarischen Interview-Bänden große Themen wie Tschernobyl, die russische Besetzung Afghanistans oder die unerfüllten Hoffnungen nach dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion. Dabei nennt sie selbst die literarische Gattung ihrer Bücher “Roman der Stimmen”. Mit Hilfe ihrer Werke “lässt sie in der tragischen Chronik der Menschen einen Grundstrom existentieller Enttäuschungen spürbar werden”, so der Stiftungsrat der Deutschen Buchhandels in seiner Begründung. Die Verleihung findet im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 13.10.2013 statt. Wir gratulieren der Autorin zu der Ehrung!

- Peter Deisinger -

PS: Mehr Infos zu der Literatin finden Sie in dem Text, den ich für das internationale literaturfestival berlin 2010 verfasst habe.

No Comments yet »
Tagged as: Frankfurter Buchmesse, Friedenspreis, internationales literaturfestival berlin, Preisverleihung, Swetlana Alexijewitsch

Auch bei

Mein Twitter-Account Mein XING-Account

Artikel

  • Rendezvous mit Gilgamesch.
  • 400 Jahre “Heinrich VIII.”: Shakespeares zahmer Blaubart.
  • Superman in der Nussschale: Zum neuen “Man of Steel” von Zack Snyder.
  • Ingeborg Bachmann steht im Regen.
  • Ein Wetter, um drin zu ersaufen.
  • Die Stimmensammlerin: Swetlana Alexijewitsch 2013 mit dem Friedenspreis geehrt.
  • “Dammit, Janet!” 40 Jahre “The Rocky Horror Show”.
  • Nachruf: Am Samstag verstarb DDR-Staatsmaler Willi Sitte.
  • Happy Birthday, Red Headed Stranger!
  • Aufstieg und Fall eines Gangster-Traumes: Vor 80 Jahren kam Al Capone hinter Gitter.

Kalender

Mai 2022
M D M D F S S
« Jul    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Tag-Cloud

80 Jahre Al Capone Amerika Amy Adams Arena di Verona Christopher Nolan Country Diane Lane digitale Medien Entschleunigung Festivals Geschwindigkeit Glastonbury Google Henry Cavill Jack Johnson Jubiläum Klimawandel Kultur Kulturmagazin Kultur und Welt Kulturverführer kulturwerk Living Stories Mafia Man of Steel Marihuana Prohibition Ruhrtriennale Russell Crowe Selbstporträt Sisyphosarbeit Superman Tempoterror Texas Trends Umweltverschmutzung Verlag Verlagsbranche Weltkulturerbe Werbetexter Willie Nelson Willkommen Zack Snyder Zweitausendeins

Archiv

  • Juli 2013 (2)
  • Juni 2013 (6)
  • April 2013 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • Mai 2011 (1)
  • Dezember 2010 (1)
  • August 2010 (1)
  • Juli 2010 (2)
  • Mai 2010 (1)
  • Dezember 2009 (1)
  • November 2009 (2)
Powered by WordPress | “Blend” from Spectacu.la WP Themes Club