Portefeuilleton – der Kulturkommentar

Portefeuilleton – der Kulturkommentar

  • Kulturblog
  • Redaktion
  • In eigener Sache
    • Impressum
    • Kontakt
  • Links

Rendezvous mit Gilgamesch.

Posted in Allgemein, Festivals, Film, Kultur und Welt, Kulturtrends, Literatur by Portefeuilleton
Jul 05 2013
TrackBack Address.

Was soll man aus dem Sommerloch schon über die Kultur vermelden? Zu viel, möchte man meinen, viel zu viel für die saisonale Talsohle des jährlichen Betriebs: Die erstaunliche Schau “5000 Jahre Megacity” feiert im Berliner Pergamonmuseum mit Uruk die älteste Großstadt der Welt. Vor allem die Grabungsfotos aus den letzten 100 Jahren begeistern den Geschichtsfreund – und, dass dort ein Rendezvous mit sagenhaften Wesen wie der sumerische Liebes- und Weiblichkeits-Göttin Inanna oder dem Helden-Prototypen Gilgamesch möglich wird. Dazu versucht sich Die Sterne-Sänger Frank Spilker als eher “ungelenker” Popliterat (wie Spiegel Online vermeldet). Und der Computer-Visionär und Maus-Erfinder Douglas Engelbart ist mit 88 Jahren verstorben.

Nicht umsonst ist die Sommerzeit jedoch auch die Zeit der Festivals – in Klagenfurt findet der vom “Weggespart werden” bedrohte Bachmann-Wettbewerb statt, zu dem Christopher Schmidt in der SZ den  wunderbar wahren Satz geprägt hat: “Nirgendwo hasst sich der Literaturbetrieb so inbrünstig wie in Klagenfurt.” Beim Filmfest in München steht unterdessen der große Anarchist und Psychomagier Alejandro Jodorowsky im Fokus, der auch in der Comic-Gemeinde als Verfasser genialer Szenarien von Moebius oder Manara eine begeisterte Gefolgschaft hat. Als lapidare Kernaussage seines – laut Taz an der Isar etwas lieblos präsentierten – Filmschaffens darf wohl sein Satz gelten: “Die meisten Regisseure machen Filme mit ihren Augen. Ich mache Filme mit meinen Eiern.”

- Peter Deisinger -

No Comments yet »
Tagged as: Alejandro Jodorowsky, Die Sterne, Douglas Engelbart, Festivals, Filmfest München, Gilgamesch, Inanna, Uruk

Ingeborg Bachmann steht im Regen.

Posted in Kultur und Welt, Kulturtrends, Literatur, Musik, Oper by Portefeuilleton
Jun 25 2013
TrackBack Address.

Es ist ein stiller Regentag,

So weich, so ernst – und doch so klar,

Wo durch den Dämmer brechen mag

Die Sonne weiß und sonderbar.

 

Raunte der Zürcher Staatsschreiber Gottfried Keller auf das vor ihm liegende Blatt, während er anno 1846 das Wetter wertend durchs Fenster blickte. Etwa so lässt sich die aktuelle Woche an: Draußen nieselnde Nässe unter weißen Wolkenwänden. Die Sonne verdeckt ihr Gesicht, negiert aber noch nicht vollends ihre Existenz.

Dazu steht Kultur, vor allem in ihrer literarischen Manifestation, allenthalben im Regen: ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz möchte sich und seinem Sender den Ingeborg-Bachmann-Preis sparen, die kanadische Short-Story-Königin Alice Munro will das Schreiben einstellen und der spanische Großmeister des schwarzen Humors, Javier Tomeo, ist verstorben. Ein schwarzer Tag also? Naja immerhin gibt’s einen Lichtblick – oder wenigstens Stimmungsaufheller – aus der Musik zu vermelden:

Die (noch) 79-jährige Operndiva Janet Baker fordert in einem herzerfrischenden Interview mit dem Magazin Opernwelt “Mehr Blut!” von ihren britischen Landsleuten auf der Musiktheaterbühne. Sie könne keinem empfehlen, so “fürchterlich britisch” zu singen. Selbst die Komposition “Phaedra”, die von Benjamin Britten extra für sie geschaffen wurde, sei schließlich ein “vollblütiges” Werk.

Wir freuen uns schon auf Bakers Geburtstagsfeier im August! Die dürfte dann wohl alles andere als blutleer werden …

- Peter Deisinger -

No Comments yet »
Tagged as: Alice Munro, Bachmannpreis, Gottfried Keller, Janet Baker, Javier Tomeo

kulturwerk online & FESTIVALS 2/2010

Posted in Festivals, Kultur und Welt, Verlag by Portefeuilleton
Jul 07 2010
TrackBack Address.

Wir sitzen aktuell an der zweiten Magazinausgabe von FESTIVALS, die nächste Woche in Druck gehen soll – wenn alles wie geplant verläuft. Parallel haben wir uns aber auch für ein Look and Feel der Verlagswebsite von kulturwerk entschieden, die erste Beta-Version ist online und unter www.kulturwerk.com zu betrachten.

Besonders gespannt sein darf man übrigens in FESTIVALS 2/2010 auf zwei Interviews:

Zum Einen ein Gespräch mit dem Leiter der Ruhrtriennale, Willy Decker, der das “Urmoment des Kreativen” beschwört und zum Anderen das Interview mit dem Intendanten der Internationalen Bachakademie Stuttgart und des dortigen Musikfests, Christian Lorenz, der über die Eventkultur, die Themenfindung bei Festivals und Helmuth Rilling, den Gründer der Bachakademie, nachsinnt.

Christian Lorenz (links), Intendant der Internationalen Bachakademie Stuttgart, und Helmuth Rilling, deren Gründer [(c) Holger Schneider / Musikfestuttgart]

Im Bild: Christian Lorenz (links), Intendant Internationale Bachakademie Stuttgart, und Helmuth Rilling, deren Gründer [credits: Holger Schneider / Musikfestuttgart]

- Peter Deisinger -

No Comments yet »
Tagged as: Festivals, Kultur, Kultur und Welt, kulturwerk, Verlag

Alles neu: Der Verlag kulturwerk

Posted in Allgemein, Festivals, Kultur und Welt, Verlag by Portefeuilleton
Mai 19 2010
TrackBack Address.

Nachdem das letzte Jahr für mich als freier Journalist sehr bewegt zu Ende gegangen ist, habe ich 2010 mit der Gründung meines eigenen Verlags kulturwerk gestartet. Zunächst hat dieser vom Hamburger Helmut Metz Verlag die Rechte an dem Kulturmagazin FESTIVALS und der Buchreihe der Kulturverführer erworben.
Publikationen des neu gegründeten Verlags kulturwerk

Ende April ist dann die erste Ausgabe FESTIVALS bei kulturwerk erschienen; einige Ansichtsseiten finden sich hier. Die Website von kulturwerk befindet sich aktuell noch im Aufbau, bis Mitte Juni geht sie online.

- Peter Deisinger -

No Comments yet »
Tagged as: Festivals, Kultur, Kultur und Welt, Kulturverführer, kulturwerk, Verlag

Kultur und Klima

Posted in Kultur und Welt by Portefeuilleton
Nov 13 2009
TrackBack Address.

Wer in den letzten Jahren Venedig besuchen durfte und den Kampf der Stadt gegen das Wasser, die Verschmutzung und die Auswirkungen des sauren Regens auf den Fassaden begutachtete, erhielt eine erste Ahnung davon, was Klimawandel für das kulturelle Welterbe bedeuten könnte. So leiden die Alhambra in Südspanien genau wie die Pyramiden von Gizeh oder die Ruinen von Chichén Itzá auf Yucatán in den letzten Jahren verstärkt unter den direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels. Das neue EU-Forschungsprojekt “Climate for Culture”, initiiert und geleitet von der Fraunhofer-Gesellschaft, versucht Konzepte für den zukünftigen Schutz des Weltkulturerbes zu erarbeiten. In fünf Jahren interdisziplinären Forschens soll mit Hilfe von Softwaresimulationen ein Katalog mit konkreten Schutzmaßnahmen erstellt werden.

Engel sinniert von der Necropolis aus über die Industrieanlagen in Glasgow

Ein löbliches Unterfangen, ob allerdings dann der Verfall der geschichtlichen Baudenkmäler noch aufzuhalten sein wird, bleibt abzuwarten. In Venedig sieht das ganze eher nach einer Sisyphos-Arbeit aus, vor der zum Schluss selbst Sisyphos kapitulierte.

- Peter Deisinger -

1 Kommentar »
Tagged as: Klimawandel, Kultur, Sisyphosarbeit, Umweltverschmutzung, Weltkulturerbe
Next page »

Auch bei

Mein Twitter-Account Mein XING-Account

Artikel

  • Rendezvous mit Gilgamesch.
  • 400 Jahre “Heinrich VIII.”: Shakespeares zahmer Blaubart.
  • Superman in der Nussschale: Zum neuen “Man of Steel” von Zack Snyder.
  • Ingeborg Bachmann steht im Regen.
  • Ein Wetter, um drin zu ersaufen.
  • Die Stimmensammlerin: Swetlana Alexijewitsch 2013 mit dem Friedenspreis geehrt.
  • “Dammit, Janet!” 40 Jahre “The Rocky Horror Show”.
  • Nachruf: Am Samstag verstarb DDR-Staatsmaler Willi Sitte.
  • Happy Birthday, Red Headed Stranger!
  • Aufstieg und Fall eines Gangster-Traumes: Vor 80 Jahren kam Al Capone hinter Gitter.

Kalender

Mai 2022
M D M D F S S
« Jul    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Tag-Cloud

80 Jahre Al Capone Amerika Amy Adams Arena di Verona Christopher Nolan Country Diane Lane digitale Medien Entschleunigung Festivals Geschwindigkeit Glastonbury Google Henry Cavill Jack Johnson Jubiläum Klimawandel Kultur Kulturmagazin Kultur und Welt Kulturverführer kulturwerk Living Stories Mafia Man of Steel Marihuana Prohibition Ruhrtriennale Russell Crowe Selbstporträt Sisyphosarbeit Superman Tempoterror Texas Trends Umweltverschmutzung Verlag Verlagsbranche Weltkulturerbe Werbetexter Willie Nelson Willkommen Zack Snyder Zweitausendeins

Archiv

  • Juli 2013 (2)
  • Juni 2013 (6)
  • April 2013 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • Mai 2011 (1)
  • Dezember 2010 (1)
  • August 2010 (1)
  • Juli 2010 (2)
  • Mai 2010 (1)
  • Dezember 2009 (1)
  • November 2009 (2)
Powered by WordPress | “Blend” from Spectacu.la WP Themes Club